Eine kleine Hilfe zum Verständnis und zur Aussprache. Viel Spaß :-)
Havneby
gesprochen „haunebü“. „havn“ ist „Hafen“, „by“ heißt „Ort, Stadt“, macht zusammen also „Hafenort“.
Ja Ja
Kro
Ein „Kro“ (dt. „Krug“, Dorfkrug) ist in Dänemark der Inbegriff eines soliden Landgasthauses, mit hervorragender Küche und fairen Preisen.
Nej Nein
Rømøpigen
Der Name unserer Hausmarke „Rømøpigen“ (gesprochen „römöpijn“) bedeutet „das Römömädchen“ – und das zeigt sich auch im Logo: Eine junge Frau in der traditionellen Römö-Tracht.
Sønderstrand
„sønder“ (gesprochen „sönna“) bedeutet „Süd“. Der „Sönderstrand“ („sönnastrann“) ist also kein Sonderstrand, sondern der Südstrand, wie sich ja beim Blick auf die Karte erkennen lässt.
Tyskland
Deutschland. Und wenn Du das hier lesen kannst, bist du vermutlich ein tysker, ein Deutscher, oder sprichst jedenfalls tysk, Deutsch.
å Dänischer Umlaut. Gesprochen: offenes o, wie in „Holz“. Als Wort bedeutet „å“ übrigens „Bach, kleiner Fluss“, z. B. Vidå (fließt durch Tønder).
æ Dänischer Umlaut. Gesprochen: ä.
ø Dänischer Umlaut, wird ausgesprochen wie das deutsche ö. Als Wort bedeutet „ø“ übrigens „Insel“. „Rømø“ ist dann also die Insel Røm.
Dav, Goddag
Wer es etwas formeller mag, sagt „dav“ (gesprochen „dau“, dt. „Tag!“), oder tageszeitlich passend „godmorgen“ (gesprochen „gomorn“, dt. „Guten Morgen“), „goddag“ (gesprochen „godä“, dt. „Guten Tag“) oder „godaften“ (gesprochen „goafdn“, dt. „Guten Abend“).
Farvel! Auf Wiedersehen!
Hej!
Also „Hallo!“, die übliche, ungezwungene und ganztägige Begrüßung in Dänemark. In Südjütland geht auch „Mojn“ (siehe dort). „Hej“ bitte nicht verwechseln mit „Hej hej“ – das heißt nämlich „Tschüss“!
Mojn!
In Südjütland geht zur Begrüßung oder Verabschiedung auch mal das norddeutsche „Moin“. „Mojn“ heißt nicht „Morgen“, „Moin“ ist ein Gruß der zu jeder Tages- und Nachtzeit benutzt werden kann. Siehe auch „Hej!“.
Vi ses! Wir sehen uns! / Man sieht sich!
Tak Danke
Mange tak Vielen Dank
Selv tak („seltak“) Danke gleichfalls
Undskyld! („unsküll“) Entschuldigung!
Brød („bröl“) Brot
Frokost
Der dänische Begriff „Frokost“ meint nicht etwa Frühstück, sondern ein Mittagessen mit (meist) kalten Speisen.
Kage („käje“) Kuchen
Rejer/Rømø-Rejer Krabben, genauer: Krabben, die aus den Gewässern um Römö stammen. Eine lokale Spezialität!
Rødspætte („rölspätte“) Scholle
Skål! („skol“) Prost!
Sild („sill“) Hering
Vand („wänn“) Wasser
Velbekomme! Guten Appetit!
Øl Bier
April:
Freitag den 25.04.
Samstag den 26.04.
Mai:
Freitag den 02.05.
Samstag den 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.
Buffet am Muttertag: den 11.05. ab 12:00. Der Als veteran Club ist zu Besuch. Komm und sieh Dir ein paar schöne Autos an.
Buffet i Christi Himmelfaht Ferien : Donnerstag 29.05., Freitag den 30.05. und Samstag den 31.05.
Buffet i Pfingsten: Freitag den 06.06. og Samstag den 07.06.
Grosser Pfingstbrunch Sonntag den 08.06. fra kl 08:00
Juni:
Freitag den 13.06.
Samstag den 14.06., 21.06.
Helle kocht!
Rezepte & Geschichten aus dem Havneby Kro auf der dänischen Nordseeinsel Rømø. Ausgewählt, ausprobiert, vorgekocht, abgeschmeckt und kommentiert von Helle Thomsen. Das Buch könnt Ihr bei mir im Kro bestellen!
Mehr Infos >
Havneby Kro · Skansen 3 · Havneby · 6792 Römö · Dänemark · E-Mail
info@havneby-kro.dk
DK
DE
EN
Tel. +45 74 757535 · Kontakt/Anfahrt